Startseite > Alleinarbeiterschutz
Alleinarbeiterschutz FAQs

Sie benötigen umfassende Informationen zum Alleinarbeiterschutz? In unseren FAQs finden Sie Antworten auf die wichtigsten gesetzlichen Regelungen bei Alleinarbeit. Erfahren Sie, wann ein Totmannschalter erforderlich ist, welche Anforderungen er erfüllen muss und was für Tätigkeiten als „gefährlich“ gelten.
Inhalt
1. Was ist ein Alleinarbeiter laut SUVA?
2. Welche Verantwortung haben Sie als Arbeitgeber gegenüber Ihren Alleinarbeitern?
3. Wie bewerten Sie die Risiken für Ihre Alleinarbeiter?
4. Welche Referenzdokumente und Institutionen gibt es in der Schweiz?
5. Wie können Sie Ihre Alleinarbeiter schützen?
6. Was sind die Anforderungen an Personen-Notsignal-Anlagen?
7. Erfüllt der Almas Totmannschalter die Anforderungen der SUVA?
1. Was ist ein Alleinarbeiter laut SUVA?
Laut der SUVA 44094.D gilt eine Person dann als alleinarbeitend, wenn ihr nach einem Unfall oder in einer kritischen Situation nicht sofort Hilfe geleistet werden kann, weil sie beispielsweise außer Sicht- und Rufweite zu anderen Personen arbeitet.
2. Welche Verantwortung haben Sie als Arbeitgeber gegenüber Ihren Alleinarbeitern?
Als Arbeitgeber haben Sie gewisse Pflichten Ihren Mitarbeitern gegenüber.
In der SUVA wird festgelegt, inwieweit Sie als Arbeitgeber dafür sorgen müssen, dass Ihre Mitarbeiter in Sicherheit sind.
Unter anderem sind folgende Punkte festgelegt:
„-Personen an Alleinarbeitsplätzen müssen jederzeit die Möglichkeit haben, im Notfall Hilfe herbeizurufen.
-Es muss gewährleistet sein, dass allein arbeitende Personen nach einem Unfall oder in einer kritischen Situation rechtzeitig Hilfe erhalten.
-Bei spezifischen, gefährlichen Arbeiten muss eine Überwachung (Alarmorganisation) vorhanden sein.“
(SUVA 44094.D Stand 2023)
Welche Maßnahmen für Ihren Betrieb notwendig sind kann mithilfe der Risikobewertung ermittelt werden.
3. Wie bewerten Sie die Risiken für Ihre Alleinarbeiter?
In der Schweiz existiert eine Beurteilungsmatrix zur Einordnung der verschiedenen Risiko-Stufen für Alleinarbeiter. Das Risikofeld bildet sich hierbei durch das Schadensausmaß sowie die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens.
Folgende Risikofelder sind laut SUVA definiert:
Feld1: Alleinarbeit verboten
Feld2: Kontinuierliche, willensunabhängige Überwachung
Feld3: Periodische Überwachung
Feld4: Alleinarbeit erlaubt
Je nach Risikobeurteilung haben Sie verschiedene Möglichkeiten für den Schutz Ihrer alleinarbeitenden Mitarbeiter.
4. Welche Referenzdokumente und Institutionen gibt es in der Schweiz?
In der Schweiz werden die Vorschriften bezüglich Alleinarbeit von der SECO (Staatssekretariat für Wirtschaft) und von der SUVA (Schweizer Unfallversicherungsanstalt) definiert.
Weitere Informationen finden Sie im Merkblatt „Alleinarbeit kann gefährlich sein“ (44094.D SUVA Stand 2023).
5. Wie können Sie Ihre Alleinarbeiter schützen?
Um Ihre Alleinarbeiter zu schützen können Sie spezifische Maßnahmen ergreifen, die das Risiko minimieren. Eine Lösung hierfür sind Totmannschalter; das sind Geräte, die den Alleinarbeiter überwachen und im Falle eines Notfalls Kontakt zu einer Rettungsstelle aufbauen.
Almas Industries bietet Ihnen verschiedene Personen-Notsignal-Anlagen, die sich flexibel an die individuellen Sicherheitsbedürfnisse Ihrer Alleinarbeiter anpassen lassen. Ob für den explosionsgefährdeten Bereich oder aber bei Mitarbeitern, die viel unterwegs sind, wir haben eine passende Lösung für Sie.
Unsere Totmannschalter sind mit GPS, WLAN oder aber Bluetooth verbunden, um im Alarmfall präzise lokalisiert werden zu können.
6. Was sind die Anforderungen an Personen-Notsignal-Anlagen?
Wird eine Personen-Notsignal-Anlage für den Schutz von Alleinarbeitern genutzt, müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
-Die Personen-Notsignal-Anlage muss im Notfall gewährleisten, dass eine sichere Kommunikation möglich ist um Hilfe zu rufen.
-Es muss gewährleistet sein, dass Signale auch über eine große Distanz ohne Unterbrechung übertragen werden.
-Die Personen-Notsignal-Anlage sollte robust sein, um auch in explosionsgefährdeten Bereichen für schnelle Hilfe zu sorgen.
-Regelmäßige Wartungen sowie Prüfungen sind erforderlich, um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen.
7. Erfüllt der Almas Totmannschalter die Anforderungen der SUVA?
Der Almas Totmannschalter ist an die Anforderungen der SUVA angelehnt und eignet sich für die Überwachung von Alleinarbeitern in verschiedenen Bereichen.